Die Wechselseitige Beeinflussung Von Erst- Und Zweitsprache Bei Der Textproduktion
Издателство: | УИ "Св. Климент Охридски" |
Брой страници: | 360 |
Година на издаване: | 2022 |
Дата на издаване: | 2022-05-17 |
ISBN: | 9789540754123 |
SKU: | 99023740016 |
Размери: | 14x22 |
Тегло: | 547 |
Корици: | ТВЪРДИ |
Цена: | 28 |
Table of contents
Vorwort
1. Einleitung
1.1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung
1.2. Aufbau der Arbeit
2. Theoretischer Teil
2.1. Der Schreibprozess
2.1.1. Schreiben als Probleml?seprozess (Hayes/Flower 1980)
2.1.2. Schreiben in der Fremdsprache (B?rner 1989)
2.1.3. Schreiben als kommunikatives Handeln (B?ttcher/Becker-Mrotzeck 2003, Becker-Mrotzeck/B?ttcher 2006)
2.1.4. Schreiben im Kontext von Mehrsprachigkeit
2.1.5. Entwicklung der Schreibf?higkeit
2.1.6. Zur Bedeutung des Schreibens im Fremdsprachenunterricht
2.1.7. Zusammenfassung
2.2. Textlinguistische Grundlagen der Arbeit
2.2.1. Zum Textbegriff
2.2.2. Der Text und seine Kulturbezogenheit im Fremdsprachenunterricht
2.2.3. Zum Textsortenbegriff
2.2.4. Textsorte vs. Textmuster
2.2.5. Textkompetenz
2.2.6. Zusammenfassung
2.3. Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt
2.3.1. Mehrsprachigkeit – Typen, Erwerb und Verlust
2.3.2. Sprachkontakt. Folgen von Sprachkontakt
2.3.3. Sprachkontaktph?nomene
2.3.3.1. Kontakteinfl?sse der Erstsprache Bulgarisch (L1) auf die Zweitsprache Deutsch (L2) im Bereich des Lexikons
2.3.3.2. Kontakteinfl?sse der Erstsprache Bulgarisch (L1) auf die Zweitsprache Deutsch (L2) im Bereich der Grammatik
2.3.3.3. Kontakteinfl?sse der Zweitsprache Englisch (L2) auf die Drittsprache Deutsch (L3) im Bereich des Lexikons
2.3.3.4. Kontakteinfl?sse der Zweitsprache Englisch (L2) auf die Drittsprache Deutsch (L3) im Bereich der Grammatik
2.3.4. Zusammenfassung
2.4. Schulische Aufsatzarten mit narrativem und argumentativem Verfahren. Analysemodelle
2.4.1. Linguistische Aspekte des Erz?hlens
2.4.2. Das Analysemodell nach Boueke et al. (1995)
2.4.3. Linguistische Aspekte argumentativer Texte
2.4.3.1. Schema der argumentativen Struktur (Toulmin 1996)
2.4.3.2. Textordungsmuster argumentativer Texte
2.4.3.3. Der Aspekt der kommunikativen Grundhaltung
2.4.3.4. Involvierungsgrade durch Selbstreferenz
2.4.4. Zusammenfassung
3. Empirischer Teil
3.4. Untersuchungsdesign
3.4.1. Teilnehmer
3.4.2. Korpusaufbereitung
3.4.3. Durchf?hrung der Untersuchung
3.4.4. Unterschiede zwischen den Geschlechtern
3.5. Ergebnisse der Untersuchung
3.5.1. Quantitative Darstellungen auf der Textebene
3.5.1.1. Hypothesen zur Textl?nge
3.5.1.2. Ergebnisse
3.5.1.3. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Textl?nge
3.5.2. Makrostrukturelle Analyse der narrativen Texte
3.5.2.1. Hypothesen zur Makrostruktur der narrativen Texte
3.5.2.2. Kriterien f?r die Klassifikation der narrativen Texte
3.5.2.3. Ergebnisse zu der Makrostruktur der narrativen Texte
3.5.2.4. Diskussion der Ergebnisse
3.5.2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse
3.5.3. Makrostrukturelle Analyse der argumentativen Texte
3.5.3.1. Hypothesen zu den argumentativen Texten
3.5.3.2. Kriterien f?r die Klassifikation der argumentativen Texte
3.5.3.3. Ergebnisse zu der Makrostruktur der argumentativen Texte
3.5.3.4. Diskussion der Ergebnisse
3.5.3.5. Zusammenfassung der Ergebnisse
4. Zusammenfassung und Ausblick
5. Literaturverzeichnis
6. Abk?rzungsverzeichnis
7. Korpus
7.1. Narrative Texte
7.1.1. Narrative L2-Texte (8. Klasse)
7.1.2. Narrative L1-Texte (8. Klasse)
7.1.3. Narrative L2-Texte (10. Klasse)
7.1.4. Narrative L1-Texte (10. Klasse)
7.1.5. Narrative L2-Texte (12. Klasse)
7.1.6. Narrative L1-Texte (12. Klasse)
7.2. Argumentative Texte
7.2.1. Argumentative L2-Texte (8. Klasse)
7.2.2. Argumentative L1-Texte (8. Klasse)
7.2.3. Argumentative L2-Texte (10. Klasse)
7.2.4. Argumentative L1-Texte (10. Klasse)
7.2.5. Argumentative L2-Texte (12. Klasse)
7.1.6. Argumentative L1-Texte (12. Klasse)
7.3. Vergleichskorpus
7.3.1. Narrative Texte
7.3.2. Argumentative Texte
7.4. Texte der retrospektiv-prospektiv mehrsprachigen Achtkl?ssler
7.5. Tabellarische ?bersicht der quantitativen und qualitativen Textwerte
8. Anhang
.
.